
Wo wurde 1492: A Conquista do Paraíso gedreht
1492: Conquest of Paradise
Jahr: 1992
Land: Spanien
<p>Dieses historische Epos erzählt die Geschichte eines großen Seefahrers und seiner schicksalhaften Reise, die neue Länder eröffnete. Die Dreharbeiten fanden überwiegend in Spanien statt, wo prächtige architektonische Ensembles der Renaissance, malerische Landschaften und alte Städte den Geist des späten 15. Jahrhunderts authentisch vermittelten. Der Regisseur nutzte geschickt das reiche kulturelle Erbe des Landes, um eine Atmosphäre großer Entdeckungen und Abenteuer zu schaffen.</p>
Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.
Standorte
Verbrennung auf dem Scheiterhaufen
Im Film
Szene, in der
In der Realität
Szene wurde gedreht Dieser Platz ist einer der drei Plätze in der Altstadt von Cáceres und wird vom Palacio de los Golfines de Abajo und der Jesuitenkirche Iglesia de San Franciso Vaier umgeben.
Prozession
Im Film
Szene, in der
In der Realität
Szene wurde gedreht Der Platz ist einer der drei Plätze in der Altstadt von Cáceres. Er wurde an der Stelle eines alten römischen Forums errichtet und beherbergt die Catedral de Santa María, die älteste Kirche der Stadt. Um den Platz herum befinden sich zahlreiche Festungs- und Palastgebäude, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erbaut wurden.
Der Palast der Königin Isabella (Innenhof)
Im Film
Szene, in der
In der Realität
Szene wurde gedreht Casa de Pilatos ist das historische Haus der Herzogin von Medinaceli in Sevilla. Der Bau wurde 1483 im italienischen Renaissancestil begonnen und ist mit umfangreichen Azulejo-Kacheln von Diego und Juan Pulido verziert. Die Anlage ist zweistöckig und verfügt über einen traditionellen gefliesten Innenhof mit einem Brunnen und zwei eingefassten Gärten.
Der Palast der Königin Isabella (innen)
Im Film
Szene, in der
In der Realität
Szene wurde gedreht Der Bau des Mudéjar-Palastes begann im 13. Jahrhundert für König Pedro I. auf den Resten der alten islamischen Paläste und wurde in den folgenden fünf Jahrhunderten fortgesetzt. Das ursprüngliche Bauwerk wurde im gotischen und romanischen Stil errichtet und später im Renaissance-, islamischen und barocken Stil ergänzt. Das Innere des Palastes ist berühmt für seine umfangreiche Fliesendekoration.