
Wo wurde The Producers gedreht
The Producers
Jahr: 2005
Genre: Komödie, Verbrechen
Land: USA
<p>New York, 1959. Max Bialystock (Nathan Lane), der einst am Broadway glänzte, befindet sich im Niedergang - seine Shows schließen am Eröffnungsabend. Alles ändert sich, als der nervöse Buchhalter Leo Bloom (Matthew Broderick) ihm einen unerwarteten Vorschlag macht: einen garantierten Misserfolg zu inszenieren, von den Investoren weit mehr Geld als nötig zu kassieren und, da die Show schnell von der Bühne verschwinden wird, den Rest still und leise einzusacken. So entsteht die Idee des Musicals „Springtime for Hitler“, geschrieben von dem flüchtigen Nazi Franz Liebken. Es scheint, als könne nichts diesen Plan durchkreuzen - bis auf den unerwarteten Erfolg. Obwohl der Film ursprünglich in Toronto gedreht werden sollte, ermöglichten die großzügigen Steuervergünstigungen von New York City die Verlegung der Produktion in die Stadt selbst, in die neuen Steiner Studios in Brooklyn. Der Produzent Mel Brooks würde später humorvoll anmerken, dass einer der Gründe für den Umzug die kanadischen Bagels waren - „zu weich“.</p>
Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.
Standorte
Bereich
Im Film
Szene, in der Nach einem mitreißenden und unerwartet synchronen Tanz im Central Park umringen alte Damen, die vor Freude und Koketterie strahlen, Max Bialystock. Zu verspielter Musik ziehen sie eine nach der anderen säuberlich verschnürte Geldbündel aus ihren Geldbörsen.
In der Realität
Szene wurde gedreht an der berühmten Atlanta-Statue auf der Fifth Avenue, zwischen der 50. und 51. Straße, direkt vor der St. Patrick's Cathedral - im Herzen von Manhattan. Sie ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von New York City und befindet sich am Eingang zum Rockefeller Center. Die Bronzeskulptur, die von Lee Laurie mit Hilfe von René Paul Chambellan geschaffen und 1937 aufgestellt wurde, stellt den mächtigen Titanen Atlanta dar, der die Himmelskugel auf seinen Schultern trägt.
Bethesda-Terrasse (Central Park)
Im Film
Szene, in der Max Bialystock, ein glückloser Produzent von Broadway-Shows, stellt den nervösen und schüchternen Buchhalter Leo Bloom ein, um seine Finanzen zu überprüfen. Bei der Durchsicht der Bücher stellt Leo mit Entsetzen eine Diskrepanz von 2.000 Dollar fest. Als er die Berechnungen genauer unter die Lupe nimmt, macht er eine unerwartete Entdeckung: Wenn das Stück ein Misserfolg wird, rechnet niemand mit einem Gewinn, was bedeutet, dass das Finanzamt die Bücher nicht prüfen wird. Er scherzt, dass durch den Verkauf der überschüssigen Aktien und die Veruntreuung der Gelder bei einem Misserfolg bis zu 2 Millionen Dollar eingenommen werden könnten. Max, der das Potenzial dieses betrügerischen Plans erkannt hat, bittet Leo, ihm bei der Verwirklichung des Plans zu helfen.
In der Realität
Szene wurde gedreht auf der Bethesda-Terrasse im Central Park auf Höhe der 72. Straße, einem der malerischsten und berühmtesten Orte Manhattans. Das architektonische Ensemble im Stil der Neorenaissance umfasst eine große Doppeltreppe, die zum berühmten Bethesda-Brunnen und zum See führt.
Zentraler Park
Im Film
Szene, in der Eine Gruppe exzentrischer alter Damen, die von dem charmanten und geschickten Max Bialystock bezaubert sind, organisieren eine unerwartete Musiknummer. Zunächst schlendern sie mit Stöcken umher, doch zu einer mitreißenden Melodie beginnen sie plötzlich, synchron zu tanzen und zeigen dabei erstaunliche Geschicklichkeit und Temperament. Ihre Stöcke werden zu Tanzrequisiten, und ihre Schritte werden zu Elementen einer fast theatralischen Choreografie.
In der Realität
Szene wurde gedreht im Central Park, einer legendären grünen Oase im Herzen Manhattans, zwischen der 59. und 110. Straße und zwischen der Fifth und Eighth Avenue. Mit einer Fläche von etwa 3,4 km² ist er der größte städtische Park in New York City. Er wurde im 19. Jahrhundert als erster speziell angelegter öffentlicher Erholungsraum in den Vereinigten Staaten angelegt. Die Architekten des Parks waren Frederick Law Olmsted und Calvert Vox, die ihn als ideale Kombination von Natur und Kultur konzipierten, die sich harmonisch in den städtischen Raum einfügt.
Straße
Im Film
Szene, in der Max hat Affären mit mehreren älteren Frauen, um Sponsoren zur Finanzierung des Musicals zu gewinnen. So kann er bis zu 2 Millionen Dollar auftreiben. Galkin sollte von einem solchen Meister lernen!
In der Realität
Szene wurde gedreht in der Fifth Avenue 953-955, zwischen der 76. und 77. Straße, in Manhattans prestigeträchtigem Viertel Upper East Side. Diese eleganten Villen aus dem frühen 20. Jahrhundert sind ein Paradebeispiel für die klassische New Yorker Architektur mit exquisiten Kalksteinfassaden, hohen Fenstern und schmiedeeisernen Details. Gegenüber dem Central Park gelegen, schaffen sie eine Atmosphäre von aristokratischer urbaner Gemütlichkeit und Luxus.