Tel Aviv durch seine ikonischen Filmschauplätze erkunden
3/30/2023
Tel Aviv ist eine Stadt, in der sich Geschichte und Moderne auf erstaunliche Weise miteinander verbinden. Exklusive Boutiquen liegen hier Tür an Tür mit alten Gassen, während die weiten Strände des Mittelmeers perfekt mit futuristischen Wolkenkratzern harmonieren. Dieser ausgeprägte Kontrast hat die Aufmerksamkeit von Filmemacher*innen aus aller Welt auf sich gezogen: In Tel Aviv werden Dramen, Actionfilme, Komödien und Liebesgeschichten gedreht. Es scheint fast, als würde die Stadt selbst zu einer vollständigen Filmfigur – eine pulsierende Metropole und ruhige Innenhöfe koexistieren in ein und derselben Szene.
Warum Tel Aviv?
Viele fragen sich, warum diese Stadt Filmteams so sehr anzieht. Erstens gibt es die beeindruckende „Weiße Stadt“, ein historisches Bauhaus-Viertel, das Tel Aviv einen einzigartigen, halb europäischen und halb mediterranen Flair verleiht. Zweitens verfügt die Stadt über alles, was für effiziente Dreharbeiten nötig ist: eine solide Infrastruktur, vielfältige Drehorte und technisches Know-how in lokalen Studios. Und nicht zuletzt ist in jedem Take der Geist von Freiheit und Kreativität in Tel Aviv spürbar, der jedem Film eine ganz besondere Energie verleiht.
Dizengoff Square
Einer der bekanntesten Orte in der Stadt ist der Dizengoff-Platz, oft ein Highlight auf den Routen von Besucherinnen. Der berühmte Brunnen „Feuer und Wasser“ taucht immer wieder in Filmen auf – von lokalen Dramen bis hin zu internationalen Produktionen. Die futuristische Architektur, angesagte Cafés und Straßenmusiker schaffen eine besondere Atmosphäre, die Regisseurinnen gerne einfangen. Wer den Platz selbst erleben möchte, sollte entweder früh morgens kommen, wenn es noch ruhiger ist, oder am späten Nachmittag, wenn das Licht der Stadt dem Brunnen eine besondere Note verleiht. Es heißt, dass der Platz bei manchen Drehs sogar zeitweise für den Verkehr gesperrt wurde und Schaulustige sich drängten, um die Stars bei der Arbeit zu beobachten.
The Old North
Ein weiteres filmisches Juwel ist der Tel Aviver Stadtteil „Old North“. Dieses elegante Ensemble aus breiten Boulevards, begrünten Plätzen und charmanten Altbauten war bereits Kulisse für Spionage-Thriller und Serien wie „Fauda“. Die engen Gassen eignen sich perfekt für Verfolgungsszenen, während ruhige Hinterhöfe dramatische Dialoge beherbergen. Ein Spaziergang entlang der Ibn-Gabirol-Straße eröffnet zahlreiche Cafés mit lokaler Küche und gibt Einblicke in das Alltagsleben der Einwohner*innen. Während der Dreharbeiten zu „Fauda“ sollen manche Hofmauern sogar neu gestrichen worden sein, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen, während die Menschen entspannt von ihren Balkonen zuschauten.
Neve Tzedek
Zu den ältesten und romantischsten Vierteln Tel Avivs gehört Neve Tzedek. Wer schmale Gassen, Designläden und gemütliche Cafés sucht, wird hier fündig. Das Viertel dient oft als Kulisse für romantische Komödien und Independent-Filme, da es eine altmodische Atmosphäre inmitten des modernen Stadtlebens bietet. Bei einem Spaziergang durch Neve Tzedek kann man unverhofft auf ein Filmset stoßen: Die engen Gassen, dekoriert mit provisorischen Schildern, verwandeln sich schnell in ein authentisches Filmszenario. Man sagt, dass einige Passant*innen während der Dreharbeiten zu „Tel Aviv on Fire“ die speziell gestalteten „Cafés“ für echte Lokale hielten und versuchten, sie zu betreten.
Jaffa
Wer den Gegensatz zwischen uralter Geschichte und einer Metropole des 21. Jahrhunderts erleben möchte, sollte Jaffa besuchen. Dieses Hafenviertel mit reicher Geschichte ist offiziell Teil von Tel Aviv, bewahrt aber seinen eigenen orientalischen Charme. Steinbauten, enge Gassen aus osmanischer Zeit und der lebhafte Flohmarkt ziehen sowohl Tourist*innen als auch Einheimische an, die auf der Suche nach einzigartigen Schätzen sind. Jaffa taucht regelmäßig in internationalen Produktionen auf, vor allem wenn das Drehbuch ein „historisches Nahost-Flair“ verlangt. Einige Szenen von „The Attack“ wurden hier gedreht, wobei die verwitterten Mauern und malerischen Straßen die dramatische Spannung unterstreichen. Man erreicht Jaffa bequem mit dem Bus oder zu Fuß über die Strandpromenade und genießt dabei den Ausblick auf Tel Avivs Küstenlinie.
Rothschild Boulevard
Der Rothschild-Boulevard ist das Herzstück des geschäftlichen und kulturellen Lebens in Tel Aviv. Er fällt sofort durch seine einzigartige Mischung aus modernen Gebäuden, Bauhaus-Architektur und zahllosen Straßencafés auf. Regisseurinnen lieben es, die imposanten Wolkenkratzer mit den Villen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zu kontrastieren, um eine visuell eindrucksvolle Kulisse zu schaffen. Der Boulevard ist in Filmen wie „Norman“ oder „Munich“ zu sehen; zudem bieten sich viele Freiwillige und Studierende als Komparsinnen an, die begeistert in die Filmwelt eintauchen möchten. Wer den Boulevard in seinem eigenen Tempo erkunden möchte, kann ein Fahrrad mieten und den schattigen Radweg entlangfahren, zwischendurch die Architektur bestaunen und einen kurzen Kaffeestopp einlegen.
Praktische Tipps für Cineast*innen und Reisende
Wenn Sie Ihre eigene „filmische Tour“ durch Tel Aviv planen, sollten Sie sich die wichtigsten Drehorte auf einer Karte vermerken, damit Sie keinen ikonischen Spot verpassen. Bedenken Sie das Klima: Im Sommer kann es sehr heiß werden, weshalb sich ein Ausflug am frühen Morgen oder am späten Nachmittag empfiehlt. Zudem ist zu beachten, dass der öffentliche Nahverkehr am Schabbat (von Freitagabend bis Samstagabend) eingeschränkt ist. In diesem Fall können Taxis oder Carsharing-Dienste eine gute Alternative sein. Und bitte haben Sie Respekt gegenüber den Einheimischen und ihrer Lebensweise: Wenn Sie auf ein Filmset stoßen, sollten Sie das Team nicht behindern und die Absperrungen respektieren.
Tel Aviv ist nicht bloß ein Ort auf der Landkarte, sondern eine faszinierende Welt voller Kontraste, in der der Alltag nahtlos mit der Magie des Kinos verschmilzt. Schlendern Sie durch dieselben Straßen und Plätze, die bereits in ikonischen Filmszenen zu sehen waren, und spüren Sie die pulsierende Energie dieser Stadt. So wird schnell klar, warum Regisseur*innen sich in die einzigartige Atmosphäre verlieben. Wenn Sie schon eines dieser Viertel besucht haben, teilen Sie gerne Ihre Eindrücke und Tipps in den Kommentaren. Und wenn Sie noch mehr Drehorte in Israel entdecken möchten, schauen Sie sich unsere weiteren Artikel an – dort warten weitere Routen und spannende Hintergrundgeschichten auf Sie.
Entdecken Sie das filmische Tel Aviv, spazieren Sie durch seine urbanen Kulissen, tauchen Sie in seine Geschichte ein und lassen Sie sich von einem Ort verzaubern, an dem die Realität oft noch filmischer wirkt als jeder Spielfilm.