Постер к "Wo ist hier ein Nofelet?"

Wo wurde Wo ist hier ein Nofelet? gedreht

Gde nakhoditsya Nofelet?

Jahr: 1988

Genre: Komödie, Drama

Land: Russland

<p>Der Film wurde an verschiedenen malerischen Orten in Moskau gedreht, die zu wichtigen Elementen der Handlung wurden. Einer der Hauptdrehorte ist die Malaja-Bronnaja-Stra&szlig;e 36, wo sich das Haus des W&auml;schehandels befindet und wo der Protagonist Pavel seine Eltern und seine Freundin trifft. In der Spiridonovka-Stra&szlig;e 27/24 gibt es Szenen mit Busfahrten, die das Alltagsleben der Moskauer unterstreichen.<br /> In Vspolny Pereulok, 17, gibt es eine Bushaltestelle, an der die Helden in &ouml;ffentliche Verkehrsmittel einsteigen. Die Sadovaya-Triumfalnaya Stra&szlig;e, 18-20, wurde zum Schauplatz von Gennadys komischen Versuchen, M&auml;dchen kennenzulernen. In den Schlussszenen des Films ist der malerische Kotelnicheskaya-Damm zu sehen, der die romantische Atmosph&auml;re noch verst&auml;rkt. Wichtige Ereignisse finden auch in der Twerskaja-Jamskaja-Stra&szlig;e 7, 1 statt, wo sich die wichtigsten Momente der Handlung abspielen. Diese Orte dienen nicht nur als Kulisse f&uuml;r die Ereignisse, sondern spiegeln auch die Atmosph&auml;re des Moskaus der sp&auml;ten 1980er Jahre wider, was den Film f&uuml;r das Publikum besonders einpr&auml;gsam macht.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Paulus' Treffpunkt

    Im Film

    Szene, in der „Pavel und seine Eltern gehen zu einem Date. Auf dem Weg dorthin diskutieren seine Eltern aktiv darüber, wie wichtig es für Pavel ist, endlich eine Familie zu gründen, was eine Atmosphäre der Spannung und Erwartung schafft. Paul, der sich unbehaglich fühlt, versucht seine Unsicherheit zu verbergen, während seine Eltern ihre Hoffnung auf ein erfolgreiches Date zum Ausdruck bringen. Als sie Emmas Wohnung erreichen, wird die Stimmung noch angespannter. Emma begrüßt die beiden mit einem verärgerten Gesichtsausdruck und beginnt sofort, unangenehme Fragen zu stellen. Bei ihrem Date zeigt sie ihr Temperament und ihre Gereiztheit, was zu einigen unangenehmen Momenten führt. Paul versucht, das Gespräch am Laufen zu halten, aber seine Schüchternheit macht die Situation nur noch schlimmer. Er versucht sogar, den Fernseher zu reparieren, um ein wenig Aufmerksamkeit zu bekommen. Pauls Eltern versuchen, ihren Sohn aufzumuntern, aber ihre Versuche wirken vor dem Hintergrund von Emmas Reizbarkeit eher komisch. Am Ende entpuppt sich die Verabredung als Fehlschlag: Statt einer romantischen Atmosphäre wird sie zu einer Reihe von peinlichen Momenten und Missverständnissen.“

    In der Realität

    Szene wurde gedreht „In Moskau, in der Malaja Bronnaja Straße, im so genannten 'Haus des Flachshandels'“. Dieser Ort war ideal für diese Szene, da er sowohl die romantischen als auch die komischen Aspekte der Suche nach Liebe symbolisiert. Die Malaja Bronnaja ist eine Straße im Zentrum Moskaus, die der Szene die Atmosphäre des Stadtlebens verleiht und den Kontrast zwischen Pavels Erwartungen und der Realität unterstreicht. Das 1926 erbaute Haus wird zum Symbol für die Hoffnungen und Enttäuschungen des Protagonisten, der sich von seinen Eltern unter Druck gesetzt fühlt. So gibt der Ort nicht nur den Ton der Szene an, sondern spiegelt auch das Gesamtthema des Films wider - die Suche nach Liebe inmitten von gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Ängsten.

  • Flussufer

    Im Film

    Szene, in der „Gena und Pavel gehen mit zwei Mädchen an der Strandpromenade spazieren. Irgendwann fragen die Mädchen Gena, was in dem Bündel ist, das er bei sich trägt. Um seine Sorglosigkeit zu zeigen und sie zu beeindrucken, antwortet Gena, dass es nichts Wichtiges sei und wirft das Bündel trotzig ins Wasser. Einige Sekunden später erinnert er sich jedoch daran, dass das Bündel seinen Pass, Geld und andere wichtige Dokumente sowie seine Jacke (die ihm am wenigsten wichtig ist) enthält. Als Gena seinen Fehler bemerkt, zieht er sich sofort bis auf die Unterwäsche aus und wirft sich ins Wasser, um das zu retten, was er gerade selbst weggeworfen hat. Die Mädchen und Pavel beobachten das Geschehen vom Ufer aus und können ihre Überraschung und ihr Lachen nicht verbergen. Gena kämpft, um das Bündel aus dem Wasser zu holen und kommt nass, aber zufrieden zurück, weil er die Dokumente gerettet hat. Diese Szene unterstreicht seinen impulsiven Charakter und seine Neigung zu unüberlegten Handlungen, die oft zu komischen Situationen führen. “

    In der Realität

    Szene wurde gedreht „In Moskau ist die Kotelnicheskaja-Uferstraße 1 ein malerischer Ort am linken Moskwa-Ufer, der für seine Architektur und Geschichte berühmt ist. Er wurde durch das Wohnhaus am Kotelnitscheskaja-Ufer bekannt, das zu den stalinistischen Hochhäusern gehört und den architektonischen Stil dieser Epoche symbolisiert. Die Wahl dieses Ortes für die Dreharbeiten zu der Szene, in der Gena das Paket mit den Dokumenten in den Fluss wirft, ist auf seine Atmosphäre und Bedeutung zurückzuführen. Die Uferpromenade verkörpert die Dynamik des Stadtlebens und den Kontrast zwischen den alltäglichen Sorgen der Figuren und den unerwarteten Wendungen des Schicksals. Wenn Gena das Bündel ins Wasser wirft, unterstreicht diese Handlung seinen Leichtsinn und seine leichtfertige Einstellung zu wichtigen Dingen. Die Kotelnitscheskaja-Böschung symbolisiert auch die für den Film charakteristischen Momente der Spontaneität und Komik. Sie dient als Kulisse für die Entwicklung der Handlung und die Interaktionen der Figuren und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die dem Zuschauer hilft, den Geist des Moskaus der späten 1980er Jahre zu spüren. Dadurch ist der Ort nicht nur visuell schön, sondern auch bedeutungsvoll und damit ideal für Schlüsselszenen des Films.“

  • Der Halt bei Pavel's Haus

    Im Film

    Szene, in der „Pavel geht zur Bushaltestelle, verlässt sein Haus und geht in Gedanken versunken die Straße hinunter. Unterwegs nimmt er die Welt um sich herum wahr: Passanten, Autos und die üblichen Details des Stadtlebens. Seine Schritte sind voller Unentschlossenheit, und er spürt, wie die Aufregung, einen Fremden zu treffen, in seiner Brust wächst. Als Paul die Bushaltestelle erreicht, beobachtet er, wie die anderen Fahrgäste miteinander plaudern, lachen und etwas Wichtiges besprechen. Als der Bus endlich anhält, steigt Paul ein, holt eine Zeitung heraus und beginnt, sich im Innenraum umzusehen. Sein Herz sinkt, als er eine Fremde bemerkt, die in der Nähe sitzt und ein Buch in den Händen hält. Er wirft einen verstohlenen Blick auf sie und versucht, sich ihre Gesichtszüge einzuprägen. In diesem Moment hebt sie den Kopf und begegnet seinem Blick, was Paul sofort in Verlegenheit bringt. Er wendet sich ab und starrt nervös aus dem Fenster, aber der innere Dialog quält ihn weiter: Er träumt davon, sich ihr zu nähern und mit ihr zu sprechen.“

    In der Realität

    Szene wurde gedreht „In Moskau in der Vspolny-Gasse. Diese Gasse befindet sich im Zentrum Moskaus, in der Nähe der Patriarchenteiche, und symbolisiert sowohl den Alltag der Stadtbewohner als auch die inneren Gefühle des Protagonisten. Die Wahl dieses Ortes für die Bühne ist auf seine charakteristische Atmosphäre zurückzuführen - hier vermischen sich das städtische Treiben und die persönlichen Träume von Pavel. Die Haltestelle wird zum Symbol des Wartens nicht nur auf den Bus, sondern auch auf Veränderungen in Pavels Leben. Er steht wartend da, vertieft in seine Gedanken über den Fremden, was seinen inneren Kampf zwischen seinem Wunsch zu handeln und seiner Angst vor Kommunikation unterstreicht. Darüber hinaus dient die Haltestelle als Metapher für das Finden der Liebe und die Überwindung seiner eigenen Ängste. In diesem Zusammenhang wird Vspolny Pereulok nicht nur zu einem physischen Ort, sondern auch zu einem Raum, in dem Paul mit der Realität seines Lebens und seinen Träumen von einer Liebesbeziehung konfrontiert wird. So spiegelt die Szene an der Bushaltestelle sowohl die persönlichen Erfahrungen des Protagonisten als auch die übergeordneten Themen Liebe und Einsamkeit in der Großstadt wider.“