Постер к "Hannah und ihre Schwestern"

Wo wurde Hannah und ihre Schwestern gedreht

Hannah and Her Sisters

Jahr: 1986

Genre: Komödie, Drama

Land: USA

<p>&ldquo;Woody Allen&#39;s film was shot in the United States: in New York City, the signature city of Allen&#39;s film universe, and partially in Los Angeles. New York serves as the backdrop for most scenes, reflecting the lives of the three sisters and their complex relationships, while the locations help emphasize the themes of love, betrayal and the search for self.&nbsp;<br /> One of the key locations is Hannah&#39;s apartment, located at 135 Central Park West. It is the center of family gatherings and conflict, and its appearance reflects Hannah&#39;s status as a successful actress and caring mother. CBGB&#39;s, the famous club at 315 Bowery, represents another significant location. This club has come to symbolize the punk culture and music scene of 1980s New York City. Other notable New York locations include Metro Cinema, Booth Theater, where scenes related to the characters&#39; career ambitions unfold, and Cafe Carlyle, located in the Carlyle Hotel, St Regis-Sheraton Hotel, Jefferson Market Library. Many scenes were filmed against the backdrop of the city, amidst locations such as Fifth Avenue, Broadway, Broome Street &amp; Greene Street and many others. The choice of these locations not only enriches the visuals of the film, but also emphasizes its underlying themes of love, betrayal and finding oneself in the complex world of relationships.&rdquo;</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Buchhandlung

    Im Film

    Szene, in der Elliot und Lee gehen bei einem ihrer gemeinsamen Spaziergänge in eine Buchhandlung. Während des Spaziergangs beschließt Elliot, der bereits starke Gefühle für Lee hegt, mit ihr in die Buchhandlung zu gehen. Er kauft ihr einen Gedichtband, was zu einer symbolischen Geste seines romantischen Interesses wird, dessen sich Lee noch nicht bewusst ist.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht im Pageant Book Store. Er war bis in die Nullerjahre eine Buchhandlung und wurde dann in eine Bar umgewandelt. Er wurde 1946 von Sidney B. Solomon und Henry „Chip“ Chafetz gegründet und wurde durch sein Angebot an seltenen gebrauchten Büchern berühmt. Der Pageant Book Shop hatte mehrere Standorte entlang der Fourth Avenue, die als „Amerikas Bücherstraße“ bekannt ist, bevor er Mitte der 2010er Jahre in die East 9th Street umzog. Nach dem Umzug des kultigen Buchladens wurde das Gebäude abgerissen und an seiner Stelle ein neues errichtet. An der Stelle, an der sich einst der Pageant Book Store befand, steht nun ein modernes Gebäude, das die Dynamik und die Veränderungen des städtischen Umfelds widerspiegelt. Obwohl das ursprüngliche Gebäude nicht mehr existiert, lebt das Vermächtnis des Pageant Book Shop durch seinen Einfluss auf die New Yorker Buchkultur und zahlreiche Filmauftritte weiter. Der Laden wurde zu einem Symbol für das literarische Leben der Stadt und hinterließ einen bedeutenden Eindruck in den Herzen derjenigen, die Bücher und die Atmosphäre von Buchhandlungen zu schätzen wussten.

  • Krankenhaus

    Im Film

    Szene, in der Mickey geht nach einem Besuch beim Arzt nach draußen. Mickey ist ein hartgesottener Hypochonder, der sich ständig Sorgen um seine Gesundheit macht und bei sich Symptome verschiedener Krankheiten feststellt. Er beginnt zu glauben, dass er an einer unheilbaren Lungenkrankheit leidet, was ihm starke Ängste und Befürchtungen bereitet. Mickeys Sorgen werden zum zentralen Thema seiner Figur und sind eine Quelle komischer Momente im Film. Er spekuliert oft über seine Krankheiten und Ängste, was einen Kontrast zu den anderen Figuren und ihren Problemen bildet. Seine Hypochondrie spiegelt auch die tieferen existenziellen Fragen über Leben und Tod wider, die den ganzen Film durchziehen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht im Mount Sinai Hospita in Manhattan. Das Krankenhaus ist für sein hohes Niveau an medizinischer Versorgung bekannt und gehört zu den größten und angesehensten medizinischen Einrichtungen in New York City, was es zu einem geeigneten Drehort macht, um die Themen rund um die Gesundheit und die Ängste der hypochondrischen Figur Mickey zu reflektieren. Woody Allen wählt oft reale Schauplätze in New York City, um in seinen Filmen eine authentische Atmosphäre zu schaffen. So kann das Publikum besser in die Welt der Figuren und ihrer Erfahrungen eintauchen.

  • Jazzclub

    Im Film

    Szene, in der Mickey und seine Frau besuchen einen Auftritt in einem Jazzclub. Mickey und seine Frau besuchen einen Auftritt eines berühmten Jazz-Künstlers in einem Jazz-Club. Während Mickey versucht, das Konzert zu genießen, ist seine Frau sichtlich gelangweilt und zeigt kein Interesse an der Musik. Stattdessen berauscht sie sich an Kokain, was ihre Gleichgültigkeit gegenüber dem Geschehen unterstreicht. Nach dem Konzert ist Mickey unzufrieden mit dem Verhalten seiner Frau und spricht sie auf seine Beschwerden an. Er verurteilt ihr Verhalten und betont, wie sehr es ihre Beziehung und seine eigene Wahrnehmung des Lebens beeinträchtigt. Diese Szene wird zu einem wichtigen Moment, der nicht nur die Probleme in ihrer Ehe zeigt, sondern auch Mickeys innere Konflikte, die er mit seinen existenziellen Ängsten und Frustrationen zu bewältigen versucht.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht im Cafe Carlyle, das sich im Carlyle Hotel in Manhattan befindet. Das Cafe Carlyle ist einer der berühmtesten Jazzclubs in New York City. Das 1955 eröffnete Lokal ist zu einem Symbol des klassischen Kabaretts geworden und hat schon viele Berühmtheiten angezogen, darunter Künstler wie Bobby Short, Elaine Stritch und Judy Collins. Die Inneneinrichtung des Cafés ist im New Yorker Art-Déco-Stil gehalten und zeigt Original-Wandmalereien des französischen Künstlers Marcel Vertes, die eine einzigartige Atmosphäre für die Gäste schaffen. Das Cafe Carlyle ist bekannt für seine intime Atmosphäre und die Qualität der Live-Musik: Nur 90 Personen finden hier Platz, was ein Gefühl der Intimität zwischen Künstlern und Publikum schafft. Das Café Carlyle ist bei Prominenten und Politikern sehr beliebt, was ihm einen besonderen Stellenwert im kulturellen Leben der Stadt verleiht. Der Ort verkörpert den Geist New Yorks und seine reiche Musikkultur, die perfekt zu Woody Allens Stil passt.