Постер к "Wer wir sind und wer wir waren"

Wo wurde Wer wir sind und wer wir waren gedreht

Hope Gap

Jahr: 2019

Genre: Drama, Romanze

Land: Vereinigtes Königreich

<p>Wer wir sind und wer wir waren wurde in Seaford im Vereinigten K&ouml;nigreich gedreht.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Cuckmere Haven

    Im Film

    Szene, in der Grace und Edward haben sich auseinander gelebt.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht an der Küste östlich der Stadt Seaford, ganz im Süden des Vereinigten Königreichs.

  • Kenotaph von Doncaster

    Im Film

    Szene, in der Weil sie ganz allein ist, beschließt Grace, an einer Gedenkfeier für den Krieg teilzunehmen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Das Doncaster War Memorial steht außerhalb des Elmfield Park in Doncaster. Es enthält keine Namen von Gefallenen. Es wurde durch öffentliche Spenden finanziert. Hunderte von Menschen beschlossen, zu seiner Verwirklichung beizutragen. Das Denkmal wurde im März 1923 von Oberst C. C. Moxon enthüllt, der während des Ersten Weltkriegs das 5. K.O.Y.L.I. kommandiert hatte.

  • Maurice Straße

    Im Film

    Szene, in der Das Haus von Edward und Grace.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht This is a private residence. Please respect the privacy of the people living here and in the neighborhood.

  • Seaford Beach - Cliff

    Im Film

    Szene, in der Grace und Jamie streiten sich, weil er die neue Telefonnummer seines Vaters nicht herausgeben will.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Seaford ist eine Küstenstadt in East Sussex. Im Mittelalter war Seaford einer der wichtigsten Häfen in Südengland, aber der Wohlstand der Stadt ging aufgrund von Küstenablagerungen, die den Hafen verschlammten, und anhaltenden Überfällen französischer Piraten zurück. Zwischen 1350 und 1550 brannten die Franzosen die Stadt mehrere Male nieder. Im 16. Jahrhundert waren die Einwohner von Seaford wegen ihrer Begeisterung für das Plündern von Schiffswracks in der Bucht als "Kormorane" oder "Shags" bekannt. Im 19. Jahrhundert erlebte Seaford mit dem Bau der Eisenbahnlinie, die die Stadt mit Lewes und London verband, einen Aufschwung. Die Stadt entwickelte sich zu einem kleinen Badeort. Die Seven Sisters sind eine Reihe von Kreidefelsen. Sie erstrecken sich von Cuckmere Haven bis Birling Gap in East Sussex, England. Am besten kann man die Klippen auf dem Wanderweg von Seaford nach Eastbourne erleben. Dies ist eine 21,9 km (13,6 Meilen) lange Wanderung.

  • Strand von Seaford - Martello-Turm

    Im Film

    Szene, in der Edward gibt zu, dass es in seiner Ehe mit Grace gute Zeiten gab, aber er versucht auch, Jamie zu erklären, warum es keinen Weg zurück gibt.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Seaford ist eine Küstenstadt in East Sussex. Im Mittelalter war Seaford einer der wichtigsten Häfen in Südengland, aber der Wohlstand der Stadt ging aufgrund von Küstenablagerungen, die den Hafen verschlammten, und anhaltenden Überfällen französischer Piraten zurück. Zwischen 1350 und 1550 brannten die Franzosen die Stadt mehrere Male nieder. Im 16. Jahrhundert waren die Einwohner von Seaford wegen ihrer Begeisterung für das Plündern von Schiffswracks in der Bucht als "Kormorane" oder "Shags" bekannt. Im 19. Jahrhundert erlebte Seaford mit dem Bau der Eisenbahnlinie, die die Stadt mit Lewes und London verband, einen Aufschwung. Die Stadt entwickelte sich zu einem kleinen Badeort. Der Martello Tower ist die Nr. 74 von ursprünglich 103 kleinen Verteidigungsanlagen, die im 19. Jahrhundert während der französischen Revolutionskriege im gesamten britischen Empire errichtet wurden. Heute befindet sich dort das Seaford Museum.

  • Katholische Pfarrkirche St. Ignatius

    Im Film

    Szene, in der Grace geht in die Kirche.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Im Dezember 1877 wurde an dieser Stelle in Ossett erstmals eine Kapelle als Jesuitenmission der Pfarrei St. Austin's in Wakefield eröffnet. Die Jesuiten leiteten die Pfarrei bis 1910, als Diözesanpriester die Arbeit fortführten. Die heutige Kirche wurde im Juli 1933 eingeweiht und 1978 geweiht.