Постер к "Brügge sehen... und sterben?"

Wo wurde Brügge sehen... und sterben? gedreht

In Bruges

Jahr: 2008

Genre: Komödie, Drama

Land: Belgien

<p>Der gesamte Film wurde in der echten Stadt Br&uuml;gge gedreht. Die Idee f&uuml;r den Film hatte der Regisseur, als er diesen Ort besuchte. Er fand sie sehr sch&ouml;n, aber auch sehr langweilig. Diese Stimmung wollte er in dem Film vermitteln. Deshalb versuchten sie, alle Sehensw&uuml;rdigkeiten in den Film aufzunehmen und ihre Sch&ouml;nheit zu zeigen.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Belfried von Brügge

    Im Film

    Szene, in der Rey arrangiert einen Kampf mit einer Familie von dicken Menschen, eine Szene, in der Rey mit der schönen Chloe Bier trinkt, und eine Szene, in der es zum Showdown mit dem Mafiaboss kommt

    In der Realität

    Szene wurde gedreht en el Campanario, situado en el centro de la ciudad. Este punto es bastante fácil de encontrar - este es el centro mismo de Brujas, la plaza del mercado de la ciudad. El campanario de Beffroy Brujas es realmente alto, tiene 366 escalones.

  • Bistro Schwarzes Haus

    Im Film

    Szene, in der Ray und Ken gehen auf ein paar belgische Biere aus.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht im Bistro Zwart Huis. Es ist geöffnet und kann besichtigt werden.

  • Restaurant Cafedraal

    Im Film

    Szene, in der Ray und Chloe gehen zu einem Date

    In der Realität

    Szene wurde gedreht das Restaurant Cafedraal

  • Königin-Astrid-Park

    Im Film

    Szene, in der Rey unternimmt einen Selbstmordversuch und wählt als Ort für ihren Selbstmord den Spielplatz. Auch Ken kommt hierher, um seinen Partner zu töten. Aber weder Mord noch Selbstmord geschehen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht auf dem Spielplatz im Königin-Astrid-Park. Der Park wurde 1851 gegründet und hieß damals "öffentlicher Garten" oder "botanischer Garten". Nach dem Tod der belgischen Königin im Jahr 1935 wurde er ihr zu Ehren umbenannt, und 1936 wurde dort eine Bronzebüste von Astrid aufgestellt. Der Pavillon, von dem aus Ken Ray beobachtet, ist erhalten geblieben.