Постер к "John Wick: Kapitel 2"

Wo wurde John Wick: Kapitel 2 gedreht

John Wick: Chapter 2

Jahr: 2017

Genre: Aktion, Verbrechen, Krimi

Land: Italien, USA

<p>John Wick: Kapitel 2 wurde in New York in den Vereinigten Staaten von Amerika und Rom in Italien gedreht.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Biberbau

    Im Film

    Szene, in der John Wick ist zurück im Continental Hotel. Diesmal bringt er seinen Hund mit.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht

  • Bethesda-Terrasse (Central Park)

    Im Film

    Szene, in der

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Die Bethesda Terrace, die am Ende der Mall und neben dem See liegt, ist ein Wahrzeichen des Central Park. Die Terrasse wurde während des Bürgerkriegs erbaut und verfügt über verzierte Keramikfliesen und einen Brunnen namens Angel of the Waters, der von der bekannten amerikanischen Bildhauerin Emma Stebbins entworfen wurde.

  • Central Park - Bethesda-Brunnen

    Im Film

    Szene, in der Winston sagt John Wick, dass er gejagt werden wird.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Den Mittelpunkt des Beckens bildet eine 1868 von Emma Stebbins entworfene und 1873 enthüllte Brunnenskulptur. Stebbins war die erste Frau, die einen öffentlichen Auftrag für ein großes Kunstwerk in New York City erhielt.

  • Foro Traiano

    Im Film

    Szene, in der John Wick spaziert durch Rom.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht

  • Lincoln Center Plaza

    Im Film

    Szene, in der John Wick und Common treffen sich am Springbrunnen. Es folgt eine Schießerei.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht

  • Die Brooklyn-Brücke

    Im Film

    Szene, in der Nachdem sein Haus überfallen wurde, geht John Wick zum Continental Hotel.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Die Brooklyn Bridge ist eine hybride Schrägseil-/Hängebrücke in New York City und eine der ältesten Straßenbrücken in den Vereinigten Staaten. Sie wurde 1869 in Betrieb genommen und vierzehn Jahre später, 1883, fertiggestellt. Sie verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn und überspannt den East River. Sie hat eine Hauptspannweite von 486,3 m (1.595,5 Fuß) und war die erste Hängebrücke aus Stahldraht, die gebaut wurde. Ursprünglich hieß sie New York and Brooklyn Bridge und East River Bridge, wurde aber später in Brooklyn Bridge umbenannt, ein Name, der auf einen Brief an den Herausgeber des Brooklyn Daily Eagle vom 25. Januar 1867 zurückgeht und 1915 von der Stadtverwaltung offiziell so benannt wurde. Seit ihrer Eröffnung ist sie zu einem Wahrzeichen von New York City geworden und wurde 1964 zum National Historic Landmark und 1972 zum National Historic Civil Engineering Landmark ernannt. (Quelle Wikipedia)