
Wo wurde Litvyak gedreht
Litvyak
Jahr: 2025
Genre: Drama, Historisch
Land: Russland
<p>Dieser biografische Film erzählt die Geschichte der sowjetischen Pilotin Lidia Litvyak. Sie war Jagdfliegerin, Kommandeurin eines Luftgeschwaders und Unterleutnant der Garde. Lydia wurde wegen ihrer Tapferkeit im Kampf für das Vaterland zu einer Heldin der Sowjetunion. Sie starb tragischerweise im Alter von 21 Jahren bei der Verteidigung des Landes im Kampf an der Mius-Front. Das Filmteam arbeitete unter den harten Bedingungen der Orenburger Steppe, in der Nähe des Dorfes Panika, das 40 Kilometer von Orenburg entfernt liegt. Bei großer Hitze und sengender Sonne arbeiteten die Schauspieler und das Team 12 Stunden am Tag, um dem Publikum so schnell wie möglich ein Bild vom Leben und den Heldentaten der sowjetischen Pilotin Lidia Litvyak zu vermitteln. Ein Teil der Dreharbeiten fand in den Pavillons von Lenfilm statt, wo sie das Aussehen der Region Stalingrad im Jahr 1943 nachstellten. Hier wurden Sets wie Mazanki, Hütten, Unterstände in der Nähe eines Militärflugplatzes, der Kommandoposten des Regiments und die Wohnung des Protagonisten gebaut. Die Kulissen wurden so konzipiert, dass sie wiederverwendbar sind, mit Ausnahme von Lydias Wohnung.</p>
Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.
Standorte
Feld
Im Film
Szene, in der In der weiten Steppe unterhalten sich zwei Militärs über die Zukunft. Lydia fragt ihren Kameraden leicht besorgt: „Du bereitest dich also auf einen neuen Krieg vor?“ Er blickt in die Ferne und antwortet leise, aber zuversichtlich: „Es sieht so aus.“
In der Realität
Szene wurde gedreht in der weiten Steppe der Region Orenburg, in der Nähe des Dorfes Panika, das nur 40 Kilometer von Orenburg entfernt liegt. Dieser Ort ist voller offener, weitläufiger Parzellen mit sanften Hügeln und spärlichen Sträuchern, wie sie für Steppengebiete typisch sind. Hier herrscht Ruhe, nur ein leichter Wind streift die hohen Gräser, und die Luft ist gesättigt mit den Gerüchen der Steppenflora. Die Landschaft öffnet sich in alle Richtungen, wo der Horizont mit dem Himmel verschmilzt und ein Gefühl von Weite und Einsamkeit entsteht.
Lydias Wohnung
Im Film
Szene, in der Vorsichtig betritt Lydia die leere Wohnung, die ruhig und friedlich ist. Ihre Hände gehen zum Lichtschalter, um das Licht einzuschalten, aber sie hält inne, als sie ihn kaum berührt. Sie bleibt einige Augenblicke im Halbdunkel stehen, als würde sie nachdenken, und beschließt dann plötzlich, es so zu lassen, wie es ist.
In der Realität
Szene wurde gedreht bei Lenfilm, einem der ältesten Filmstudios in Russland, das 1936 in St. Petersburg gegründet wurde. Es ist bekannt für seine großflächigen Kulissen und die hohe Qualität seiner Filmproduktion. Zum Studio gehören mehrere Pavillons, darunter der berühmte Vierte Pavillon, in dem häufig historische und militärische Kulissen gebaut werden, unter anderem für den Film „Litvyak“. In den Mauern des Studios entstanden so berühmte Filme wie Andrej Rublew, Panzerkreuzer Potemkin und Iwan der Schreckliche. Das Studio ist auch für seine Innovationen auf dem Gebiet der Filmkunst und die Ausbildung neuer Generationen von Filmemachern bekannt.
Lydias Wohnung
Im Film
Szene, in der Vorsichtig betritt Lydia die leere Wohnung, die ruhig und friedlich ist. Ihre Hände gehen zum Lichtschalter, um das Licht einzuschalten, aber sie hält inne, als sie ihn kaum berührt. Sie bleibt einige Augenblicke im Halbdunkel stehen, als würde sie nachdenken, und beschließt dann plötzlich, es so zu lassen, wie es ist.
In der Realität
Szene wurde gedreht bei Lenfilm, einem der ältesten Filmstudios in Russland, das 1936 in St. Petersburg gegründet wurde. Es ist bekannt für seine großflächigen Kulissen und die hohe Qualität seiner Filmproduktion. Zum Studio gehören mehrere Pavillons, darunter der berühmte Vierte Pavillon, in dem häufig historische und militärische Kulissen gebaut werden, unter anderem für den Film „Litvyak“. In den Mauern des Studios entstanden so berühmte Filme wie Andrej Rublew, Panzerkreuzer Potemkin und Iwan der Schreckliche. Das Studio ist auch für seine Innovationen auf dem Gebiet der Filmkunst und die Ausbildung neuer Generationen von Filmemachern bekannt.