
Wo wurde Das hätten sie sich nicht träumen lassen gedreht
Vam i ne snilos...
Jahr: 1981
Land: Russland
<p>„Der Film wurde in Moskau und St. Petersburg gedreht, und die Drehorte wurden zu einem wichtigen Teil der Atmosphäre des Films. Die Schulszenen wurden in der realen Schule Nr. 780 (jetzt Nr. 1103) am Litowskij-Boulevard im Stadtteil Jasenewo gedreht, was die Neuheit des Viertels, in das Katya gezogen war, unterstrich. Katjas Wohnung befand sich im Haus № 21 in der Jenissejskaja-Straße in der Nähe der U-Bahn-Station „Babuschkinskaja“, wo sowohl Innen- als auch Außenszenen gedreht wurden. Die Szene mit dem Bahnübergang wurde an der Beskudnikowskaja-Nebenstrecke in der Nähe der Altufjewskoje Schosse gedreht und symbolisiert die Trennung der Figuren.<br /> Das Leipziger Kaufhaus in der Akademika-Varga-Straße wurde zu einem Treffpunkt für Jugendliche nach der Schule. Das Café, in dem Katja und Roma Tee tranken, befand sich an der Ecke der Gassen Skatertny und Maly Rzhevsky (heute existiert es nicht mehr). In St. Petersburg fanden die Dreharbeiten im Tolstov-Haus am Fontanka-Ufer statt, das die Wohnung von Romas Großmutter zeigt. Der Film zeigt auch die Ostankino-Siedlung in Moskau, was den zeitgenössischen Ereignissen eine historische Note verleiht. Diese Drehorte fangen den Zeitgeist perfekt ein und unterstreichen den Realismus der Geschichte der ersten Liebe.“</p>
Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.
Standorte
Ein Spaziergang mit der Klasse im Park
Im Film
Szene, in der Roma und Katya gehen mit ihrer Klasse im Park spazieren, die Atmosphäre ist von Leichtigkeit und Spaß erfüllt. Der Lehrer beschließt, die Jungen zu unterhalten, und bietet ihnen eine ungewöhnliche Aufgabe an: Sie sollen eine Metalllaterne anbeten, was bei den Schülern Gelächter und Erstaunen hervorruft. Roma und Katya beginnen, Blicke auszutauschen. In diesem Moment entwickelt sich ein besonderes Band zwischen ihnen: Sie merken, dass sie sich mögen. Ihre Blicke sind voller Zärtlichkeit und Interesse, was ihre aufkeimenden Gefühle unterstreicht.
In der Realität
Szene wurde gedreht Im Ostankino-Park. Der Park mit seinen grünen Alleen und Blumenbeeten schafft eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen gerne aufhalten. Der Lehrer schlägt vor, dass die Jungen eine Metalllaterne anbeten, was zu Gelächter und Heiterkeit unter den Schülern führt. In diesem Moment beginnen Roma und Katya Blicke auszutauschen und stellen fest, dass sie sich mögen. Trotz des Lärms um sie herum ist ihre Aufmerksamkeit nur auf den jeweils anderen gerichtet. Der Ostankino-Park ist zu einem Ort geworden, an dem sie frei mit ihren Klassenkameraden interagieren und gleichzeitig ihre Gefühle entwickeln können. Die Natur um sie herum unterstreicht die Schönheit des Augenblicks und verleiht ihrer Interaktion ein romantisches Element. Dieser Ort symbolisiert nicht nur Jugend und Unbeschwertheit, sondern stellt auch eine Verbindung zwischen den persönlichen Gefühlen der Figuren und der Geschichte des Parks her. Dadurch wird die Szene im Kontext ihrer Beziehung bedeutsam und markiert den Beginn ihrer ersten Liebe.
Katjas Haus
Im Film
Szene, in der Kostja, Romas Vater, trifft Ljusja, eine alte Freundin, und zeigt starke Gefühle, da er sie seit 15 Jahren nicht mehr gesehen hat. Als er Ljusja sieht, stürmt er auf sie zu, stößt die Bidons um und versucht, ihr beim Ausladen der Sachen zu helfen. Trotz seiner Bemühungen und seines aufrichtigen Wunsches zu helfen, reagiert Ljusja kalt auf seine Annäherungsversuche und verweigert ihre Hilfe mit der Begründung, dass sie schon allein zurechtkommen werden. Kostja, voller Nostalgie und Erinnerungen an die Vergangenheit, versucht, Kontakt aufzunehmen, aber Ljusja antwortet nur kurz und geht weiter ihrer Arbeit nach. In diesem Moment steht Kostja neben seiner Frau Vera, die mit den Geschehnissen nicht zufrieden ist und ihren Unmut über das Treffen ihres Mannes mit seiner ehemaligen Geliebten zum Ausdruck bringt. Sie meint sogar, dass es sich lohne, wegen dieser unangenehmen Situation über einen Wohnungswechsel nachzudenken.
In der Realität
Szene wurde gedreht In Moskau, in der Jenissejskaja-Straße 21. Dieser Standort spiegelt die typische Architektur der Sowjet-Ära wider. Dieses 16-stöckige Wohngebäude wurde 1979 gebaut und gehört zur typischen P-3-Serie, die in der UdSSR üblich war. Die Jenissejskaja-Straße wurde als Drehort gewählt, weil dieses Gebäude das Leben der einfachen Leute in der sowjetischen Gesellschaft symbolisiert. Damals zogen solche neuen Gebäude eine große Anzahl von Bewohnern an, was ein aktives soziales Umfeld schuf. Der Drehort ist ideal, um die Atmosphäre des Alltags und die Probleme der Jugend, mit denen die Figuren im Film konfrontiert sind, zu vermitteln. Außerdem ist das Haus durch seine Lage im Babushkinsky-Bezirk für die Dreharbeiten gut zugänglich und ermöglicht es, die Dynamik des Lebens in der Großstadt zu zeigen. Die Wahl dieses Plattenbaus als Drehort unterstreicht also den Realismus und die Relevanz der Geschichte über die erste Liebe und die sozialen Beziehungen in der sowjetischen Gesellschaft.
Shop
Im Film
Szene, in der Roma sucht Katya vor dem Laden, er schaut sich ängstlich in der Menge um, in der Hoffnung, sie zu sehen. Sein Blick schweift über die Gesichter der Passanten, aber Katya ist nirgends zu finden. Roma geht die Treppe des Ladens entlang und schaut hinein, aber alles ohne Erfolg. In diesem Moment bemerkt er seinen Vater, der mit einem Einkauf aus dem Laden kommt. Romas Vater zeigt ihm freudig den neuen Anzug, den er gerade gekauft hat. Der Kontrast zwischen Romas Besorgnis und dem zufriedenen Blick seines Vaters unterstreicht das Folgende
In der Realität
Szene wurde gedreht In der Nähe des Premiere-Einkaufszentrums in der 105 Vernadskogo Avenue in Moskau. Dieser Ort wurde wegen seiner Beliebtheit und seiner lebhaften Atmosphäre für die Dreharbeiten ausgewählt. Die Wahl des Ladens als Drehort erfolgte aufgrund der Tatsache, dass es sich um eines der beliebtesten Einkaufszentren Moskaus handelt, in dem sich häufig junge Leute treffen. Der Ort symbolisiert das Leben der Stadtbewohner und ihre alltäglichen Sorgen und dient auch als Treffpunkt für Freunde und Liebhaber. Das Einkaufszentrum befindet sich in einem Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte und günstiger Verkehrsanbindung in der Nähe der Metrostation Jugo-Zapadnaja. Damit ist es für die Bewohner der umliegenden Stadtteile leicht zu erreichen. Die lebendige Atmosphäre und die Vielfalt der Geschäfte machen Premiere zu einem natürlichen Ort der Begegnung und des Austauschs - perfekt für die Szene, in der Roma nach Katya in der Menge sucht