
Wo wurde Sliver gedreht
Sliver
Jahr: 1993
Land: USA
<p>Carly Norris, Redakteurin in einem großen Verlagshaus, zieht in ein modernes Hochhaus in New York City, das von den Einheimischen den Spitznamen "The Shchepka" erhalten hat. Sie hat die Wohnung geerbt, nachdem die mysteriöse Vorbewohnerin Naomi Singer unter mysteriösen Umständen vom Balkon gestürzt ist. Carly findet bald heraus, dass das Haus Schauplatz von Serienmorden an Frauen war, und die Polizei vermutet, dass der Täter noch unter den Mietern lebt.<br /> <br /> Hauptdrehort war ein Wolkenkratzer an der Madison Avenue in Manhattan, der ganz dem Konzept des Hauses im Film entsprach, einer hochmodernen Wohnanlage mit Hightech-Überwachung. Das Kriminaldrama wurde in den USA gedreht, hauptsächlich in New York. Hauptdrehort war ein 32-stöckiger Wolkenkratzer an der Madison Avenue in Manhattan, der ganz dem Konzept des Films entsprach: Die Handlung verlangte nach einem hochmodernen Wohnkomplex mit Hightech-Überwachung. Der Produzent Robert Evans mietete eigens eine Maisonette-Wohnung im 24. Stock mit Panoramablick auf das Empire State Building, das Chrysler Building und den East River, was die urbane Atmosphäre des Films perfekt widerspiegelt. Der Drehort auf der Cast Iron Bridge im Central Park wurde im Film als Treffpunkt für die Figuren genutzt, die dort spazieren gehen und der Hauptfigur folgen. Weitere Drehorte sind: Die New York Public Library, ein Geschäft an der Ecke 5th Avenue und 38th Street sowie ein Fitnessstudio an der East 42nd Street in Manhattan. </p>
Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.
Standorte
Im Schaufenster eines Elektronikgeschäfts
Im Film
Szene, in der Carly und Zeke betrachten ihre Spiegelungen in den Fernsehern im Schaufenster eines Elektronikgeschäfts. Nachdem sie ins Fitnessstudio gegangen sind, gehen sie einen Happen essen und kommen auf dem Weg dorthin an einem Elektronikgeschäft mit vielen Fernsehern im Schaufenster vorbei. Sie sehen einander auf den Bildschirmen, woraufhin Zeke mit Carly flirtet und sie fragt, ob er zu alt für sie sei. Die Szene zeigt, wie spielerisch und leicht provokativ die beiden miteinander umgehen und wie schnell sich ihre Beziehung zu entwickeln beginnt.
In der Realität
Szene wurde gedreht in einem Elektronikgeschäft an der Ecke Fifth Avenue und 38th Street in Manhattan. Dieses Viertel ist voll von Bürogebäuden, Elektronikgeschäften und Einzelhandelsgeschäften und bietet die perfekte urbane Kulisse für die Szene mit Zeke und Carly. Die spiegelnden Fassaden der Gebäude, die Schaufenster mit Fernsehern, die mit Kameras verbunden sind, die Bilder vor eben diesen Schaufenstern übertragen, symbolisieren buchstäblich die ständige gegenseitige Bespitzelung der Bewohner der Metropole.
Bibliothek
Im Film
Szene, in der „Carly recherchiert Informationen über Todesfälle und Morde in dem Haus, in dem sie eine neue Wohnung gekauft hat. Carly blättert durch die digitalisierten Zeitungsarchive über das Haus. Auf dem Computerbildschirm erscheinen nacheinander Artikel über tragische Vorfälle - Stürze und Selbstmorde in dem Haus -. Carly stellt fest, dass mehrere Menschen in dem Haus unter merkwürdigen Umständen ums Leben gekommen sind. In der Presseberichterstattung wird das Hochhaus als Mörderhaus bezeichnet, und es wird betont, dass die Todesfälle unter merkwürdigen Umständen eingetreten sind, die die Polizei nicht vollständig aufklären konnte. Diese Szene wird zum Schlüssel für Carlys Verständnis der Gefahr, die von dem Haus ausgeht, in dem sie jetzt lebt. “
In der Realität
Szene wurde gedreht in der New York Public Library in der Fifth Avenue. In den 1990er Jahren war sie eine der wenigen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten, die über ein fortschrittliches System zur Digitalisierung historischer Zeitungsarchive verfügte. Die Bibliothek führte ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt für ihre Zeitungsbestände durch, das Tausende von Zeitungs- und Zeitschriftenbänden umfasste, die in hoher Qualität digitalisiert wurden: Technisch ermöglichte dies ein schnelles Umschalten zwischen den elektronischen Versionen der Zeitungen über spezielle Computerterminals. Ein einzigartiges, von der Bibliothek entwickeltes System ermöglichte es, Archivmaterial sofort aus unterirdischen Gewölben zu holen und zu digitalisieren. Aus diesem Grund war die New York Public Library der Drehort für diese Szene: Sie bot die technischen Möglichkeiten, eine solche Szene zu drehen.