Постер к "Die Stunde der Komödianten"

Wo wurde Die Stunde der Komödianten gedreht

The Comedians

Jahr: 1967

Genre: Drama

Land: Benin, Frankreich

<p>Ein amerikanisches Politdrama aus dem Jahr 1967, inszeniert und produziert vom britischen Regisseur Peter Glenville. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Graham Greene aus dem Jahr 1966, der auch als Drehbuchautor fungierte. Der Film erz&auml;hlt vom Leben in Haiti w&auml;hrend der Diktatur von Fran&ccedil;ois Duvalier, bekannt als Papa Doc. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein britischer Hotelbesitzer, der mit grimmigem Sarkasmus beobachtet, wie das Land immer tiefer in Chaos, Brutalit&auml;t und Armut versinkt. Die Hauptrollen wurden von Richard Burton, Elizabeth Taylor, Peter Ustinov und Alec Guinness gespielt. Aufgrund der instabilen politischen Lage in Haiti konnte der Film nicht vor Ort gedreht werden. Stattdessen wurden Szenen in Dahomey (der heutigen Republik Benin) sowie an der C&ocirc;te d&#39;Azur in Frankreich gedreht. 1967 wurde ein kurzer Dokumentarfilm mit dem Titel Comedians in Africa ver&ouml;ffentlicht, der sich mit den Schwierigkeiten der Filmcrew bei der Arbeit befasste. In dem Film traten auch afroamerikanische Schauspieler auf, die sp&auml;ter zu Ikonen des amerikanischen Kinos der 1970er Jahre werden sollten: Raymond St. Jacques, James Earl Jones und Cicely Tyson. Sowohl Jones als auch Tyson wurden sp&auml;ter f&uuml;r andere Rollen f&uuml;r den Academy Award nominiert.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Port-au-Prince

    Im Film

    Szene, in der kommt das Schiff in Port-au-Prince, Haiti, an. Unter den Passagieren, die an Land gehen, befinden sich Major H. O. Jones (Alec Guinness), ein britischer Geschäftsmann mit einem Einladungsschreiben, um mit der örtlichen Regierung Geschäfte zu machen, Mr. und Mrs. Smith (Paul Ford und Lillian Gish), ein älteres amerikanisches Ehepaar, das einen vegetarischen Komplex eröffnen möchte, um die Einheimischen zu unterrichten und zu ernähren, und der Protagonist, ein zynischer und schäbiger Hotelier namens Brown, gespielt von Richard Burton.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht in Cotonou, der größten Stadt und dem Wirtschaftszentrum von Benin, an der Küste des Golfs von Guinea. Cotonou wurde im frühen 19. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich aufgrund seiner strategischen Lage zu einem wichtigen Handelszentrum. Die Stadt wurde als Handelsposten gegründet und entwickelte sich nach und nach zu einem der wichtigsten Häfen der Region, was zu ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung beitrug. Während der Kolonialzeit war Cotonou ein wichtiger Hafen in Französisch-Westafrika, über den verschiedene Waren gehandelt wurden. Auch heute noch ist der Hafen von Cotonou der größte und verkehrsreichste Hafen Benins und spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel des Landes.

  • Gefängnis

    Im Film

    Szene, in der Bei seiner Ankunft übergibt Major Jones seine Befugnisse an Hauptmann Concasser, einen Polizeibeamten. Concasser berichtet, dass der Beamte, der Jones eingeladen hatte, seines Amtes enthoben und inhaftiert worden ist. Der Hauptmann und seine Männer schlagen Jones daraufhin schwer und sperren ihn ein.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht in den Studios de la Victorine in der Avenue Edouard Grinda 16 in Nizza, Frankreich. Dieses historische Filmstudio wurde 1919 von den Produzenten Louis Nalpas und Serge Sandberg mit dem Ziel gegründet, ein französisches Pendant zu Hollywood an der Côte d'Azur zu schaffen.

  • Villa

    Im Film

    Szene, in der Jones gelingt es, das Vertrauen des neuen Regimes zu gewinnen, das an Waffenlieferungen interessiert ist. Die Behörden zahlen ihm einen Vorschuss, und er behauptet, die Lieferung befinde sich bereits in einem Lager in Miami. Es bleibt jedoch unklar, ob die Waffen tatsächlich existieren - vielleicht handelt es sich um einen von Jones selbst ausgedachten Schwindel. Bis die Regierung die Bestätigung erhält, dass die Lieferung echt ist, darf er die Insel nicht verlassen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Franstudio, gelegen in der Gemeinde Saint-Maurice, Val-de-Marne, Frankreich. Das Studio war Teil eines großen Filmstudiokomplexes, der 1947 von Gaumont und der Société Nouvelle Pathé Cinéma gegründet wurde. Der Komplex umfasste mehrere Studios und wurde in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu einem wichtigen Zentrum der Filmproduktion in Frankreich. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum der französischen Filmproduktion. 1971 wurde der Betrieb des Studios nach einem Brand eingestellt, und an seiner Stelle wurde der Wohn- und Bürokomplex Panoramis errichtet.