Постер к "Der schlimmste Mensch der Welt"

Wo wurde Der schlimmste Mensch der Welt gedreht

Verdens verste menneske

Jahr: 2021

Genre: Komödie, Drama, Romanze

Land: Dänemark, Frankreich, Norwegen, Oman, Schweden

<p>Der schlimmste Mensch der Welt wurde in Oslo, Norwegen, gedreht.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Kaffeehaus

    Im Film

    Szene, in der Julie läuft zu dem Café, in dem Eivind arbeitet.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht in einem kleinen, gemütlichen Ort im Zentrum von Oslo.

  • Egedes Tor

    Im Film

    Szene, in der Julie und Eivind verabschieden sich voneinander.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht in einem Wohnheimviertel in Oslo.

  • Ekebergrestauranten

    Im Film

    Szene, in der Julie ist auf Aksels Party, auf der er die Veröffentlichung seines neuen Comics feiert, und beschließt, früher zu gehen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Das Ekebergrestauranten ist ein Restaurant mit einer tollen Aussicht auf die Stadt und den Fjord.

  • Louises Tor

    Im Film

    Szene, in der Julie ist auf der Flucht, während die Welt stillsteht.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht auf der Straße in Osslo, in der Nähe des St. Petri-Parks. Hanshagen.

  • Nylandsveien

    Im Film

    Szene, in der Julie ist auf der Flucht, während die Welt stillsteht.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht in einer Straße im Herzen von Oslo, in der Nähe des Opernhauses.

  • St. Hanshaugen Park

    Im Film

    Szene, in der Julie und Eivind haben die Nacht zusammen im Park verbracht, während die Welt noch stillsteht.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht "St. Hanshaugen ist einer der größten Parks in Oslo und liegt nördlich des Stadtzentrums. Dieses beliebte Naherholungsgebiet eignet sich hervorragend für Spaziergänge, und von der Spitze des Hügels hat man einen schönen Blick auf Oslo." "St. Hanshaugen war ursprünglich ein kahler Felshügel. In den 1840er Jahren kam der Name St. Hanshaugen ("Mittsommerhügel") in Gebrauch, da der Hügel ein beliebter Ort für Mittsommerfeiern war. Im Jahr 1936 wurde auf dem Festplassen - dem Platz auf dem Hügel - ein Open-Air-Café errichtet, das auch heute noch ein beliebtes Sommercafé ist.