Постер к "Bakenbardy"

Wo wurde Bakenbardy gedreht

Bakenbardy

Jahr: 1990

Genre: Komödie

Land: Russland

<p>Der Film Buckenbards wurde in St. Petersburg gedreht, weil die Stadt kulturell bedeutsam und filmisch genial ist. St. Petersburg ist ein Symbol f&uuml;r die russische Kultur, das perfekt zum Thema Puschkin und kulturelle Wiederbelebung passt. Dar&uuml;ber hinaus erm&ouml;glichten die Dreharbeiten bei Lenfilm die Nutzung lokaler Ressourcen und Infrastrukturen, was f&uuml;r Regisseur Yuri Mamin praktisch und kosteng&uuml;nstig war. Die Wahl der Stadt erm&ouml;glichte auch einen Kontrast zwischen dem kulturellen Erbe und dem im Film dargestellten Chaos.</p>

Sollten Sie Vorschläge zur Verbesserung der Standortangaben haben, können Sie diese gerne über die Bearbeitungsfunktion einbringen.

Standorte

  • Ankunft in Zaborsk

    Im Film

    Szene, in der Als die Hauptfiguren Victor und Alexander in der Stadt Zaborsk ankommen, treffen sie auf die exzentrischen Punks der Partei „Capella“ und die Sportler der Gruppe „Tusk“, die mit ihren ungewöhnlichen Kostümen und Koteletten sofort auffallen, was das Interesse und den Spott der örtlichen Jugend auf sich zieht. Trotz dieser Begegnung setzen die Protagonisten ihre Reise in die Stadt fort, um allen die Macht des Puschkinschen Wortes zu zeigen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht Der Hafen von Ostaschkow wurde wegen seines provinziellen Aussehens für die Dreharbeiten ausgewählt, das perfekt zur Atmosphäre der fiktiven Stadt Zaborsk passt. Diese Wahl ermöglichte es, einen Kontrast zwischen den kulturellen Idealen der Hauptfiguren und den Realitäten des Provinzlebens zu schaffen. Der Hafen von Ostaschkow bot den nötigen Hintergrund für die Szene der Ankunft der Protagonisten in der Stadt und verlieh dem Film Authentizität und visuellen Reiz. Die Wahl dieses Drehorts beruhte auch auf der Erreichbarkeit und Bequemlichkeit für das Filmteam.

  • Kasaner Kathedrale

    Im Film

    Szene, in der Die Hauptfigur Victor, der die Rolle eines Puschkin-Führers spielt, der seine Anhänger zu Aktionen unter der Fahne Puschkins inspiriert, geht in die Kathedrale und beginnt, das Gedicht „Der Prophet“ zu lesen. Eine Menschenmenge versammelt sich um ihn, aber nur ein paar Minuten später wird er von der Polizei festgenommen.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht An diesem Ort wegen seiner kulturellen und symbolischen Bedeutung. Die Kathedrale dient als Kulisse, um die Idee zu unterstreichen, dass Kultur und Literatur die Menschen inspirieren können, selbst in einer chaotischen Umgebung. Die visuelle Anziehungskraft der Kathedrale verstärkt außerdem den Kontrast zwischen der Schönheit der Architektur und dem von Victor und seinen Anhängern verursachten Chaos. Die Verhaftung Victors durch die Polizei nach der Lektüre des Gedichts symbolisiert die Spannung zwischen kulturellen Idealen und Macht.

  • Die Capella-Punk-Parade

    Im Film

    Szene, in der „In einer Szene aus dem Film „Backburns“ führen die Capella-Punks eine provokante Show auf der Straße auf, um ihre Kraft und ihren Protest zu demonstrieren. Sie tanzen und marschieren mit einem großen roten Kreuz, das die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zieht und eine gespannte Atmosphäre erzeugt. Einer der Punks, der sich als Soldat ausgibt, schießt mit einem Maschinengewehr in ihre Richtung, woraufhin sie plötzlich zu Boden fallen und sich für tot halten. Als die Punks jedoch die Polizei bemerken, ändert sich die Situation dramatisch. Sie beginnen, sich chaotisch zu bewegen, was die Absurdität des Geschehens unterstreicht. Diese Szene wird zu einem Symbol für das Chaos in der Stadt und spiegelt die Bereitschaft der Figuren wider, mit provokanten Aktionen auf ihre Ideen aufmerksam zu machen. Die Szene veranschaulicht den Konflikt zwischen der Jugendkultur und den Behörden, indem sie zeigt, wie die Punks versuchen, ihre Ansichten durch exzentrische und riskante Aktionen zum Ausdruck zu bringen. Ihre Aktionen werden zu einer Metapher für den Kampf um die Meinungsfreiheit angesichts des gesellschaftlichen Drucks. So unterhält diese episodenhafte Szene den Zuschauer nicht nur, sondern regt ihn auch zum Nachdenken über tiefere soziale und politische Fragen an. Sie zeigt, wie Kunst eine Form des Protests sein kann und wie man die Aufmerksamkeit auf wichtige Themen in der Gesellschaft lenken kann.

    In der Realität

    Szene wurde gedreht „Die Szene mit den Punks aus „Capella“, die auf dem Suvorovsky Prospekt in St. Petersburg gedreht wurde, wurde nicht zufällig gewählt. Dieser Ort symbolisiert die Übergangszeit in der russischen Gesellschaft in den späten 1980er Jahren, als jugendliche Subkulturen begannen, sich aktiv auszudrücken. Der Suworowskij-Prospekt, eine wichtige Verkehrsader der Stadt, wurde zum idealen Hintergrund für die Darstellung der Proteststimmung und des exzentrischen Verhaltens der Figuren, was die Atmosphäre von Chaos und Absurdität noch verstärkt.